Das Rezept ist aus der Toskana, denn in Italien gehört der Fenchel genauso regelmäßig auf die Speisekarte wie Pizza, Pasta und Co.
Die Wirkung von Fenchel ist vielfältig.
Er hat eine keimtötende Wirkung auf negative Bakterien im Darm und wirkt sich positiv auf die Durchblutung der Schleimhäute aus. Besonders im Verdauungs- und Bronchialbereich.
Der Fenchel liefert überdies reichlich Vitalstoffe, die enorm zur Deckung des Vitalstofftagesbedarfes beitragen können.
- 4 Fenchelknollen
- 1/2 unbehandelte Zitrone
- 1 Bund glatte Petersilie
- 3 EL frisch geriebener Parmesan oder Pecorino
- 1 kleine Dose geschälte Tomaten (400g)
- 4 EL Semmelbrösel
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 4 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Fenchelknollen längs halbieren, die äußeren Schalen und Strunk entfernen.
- Ein Liter Salzwasser mit dem Saft von einer halben Zitrone aufkochen. Fenchelhälften 20 Minuten garen, abtropfen lassen und den Sud aufbewahren.
- Backofen auf 200°vorheizen. Eine feuerfeste Form mit einem EL Olivenöl ausstreichen. Tomaten aus der Dose abtropfen lassen und grob zerkleinern. In die Form geben und die Fenchelhälften hineinsetzen. Mit etwa 1/8 Liter der Fenchelbrühe beträufeln und kräftig salzen und pfeffern.
- Petersilie, Zwiebel und Knoblauchzehe sehr fein hacken. In einer Pfanne 3 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch sanft andünsten. Die Semmelbrösel einrühren, goldbraun rösten. Vom Herd nehmen den Käse und die Petersilie unter die Brösel mischen und über dem Fenchel verteilen. Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen.






